Chlorhexidin: Desinfektionsmittel, das z.B. Gleitmitteln zur Katheterentleerung zugesetzt ist. Nebenwirkungen: Photosensibilisierung bei sehr häufiger Anwendung auf der Haut, Reizung / entzündliche Veränderungen an der Schleimhaut (z.B. der Harnwege), die sich jedoch ohne weitere Maßnahmen zurückbilden.
Chlorid: als Elektrolyt Bestandteil des Blutes und jeder Körperzelle. Chemisches Zeichen: Cl. Normalwert: Im Blutserum: 98-109 mmol/ml (Millimol pro Milliliter), im Urin: 170-250 mmol/24 Stunden. Bestandteil des Kochsalzes (Natriumchlorid).
cholinerg: cholinergisch; alle Stoffwechselvorgänge, an denen Acetylcholin beteiligt ist, die unter dem Einfluss von Acetylcholin ablaufen, z.B. die Erregung der Muskulatur durch Nervenimpulse. Diese Vorgänge können durch Botulinumtoxin (vorübergehend) gehemmt werden.
chologen: durch Galle verursacht; z.B. chologener Durchfall, d.h. durch eine Störung des Gallenstoffwechsels verursachter Durchfall; z.B. chologene Störung des Fettstoffwechsels.
Choriongonadotropin: humanes Choriongonadotropin. Abk.: HCG, Hormon, das in der Plazenta vor allem während der Frühschwangerschaft (höchste Werte zwischen der 9. und 16. Schwangerschaftswoche – Maximum: 8. - 13. Woche) gebildet wird. Anwendung beim Mann: Behandlung a) der Unterentwicklung des Geschlechtsteils, b) des krankhaften Hodenhochstandes (z.B. des Gleithodens oder Leistenhodens). (S)
Christbaumblase: bildhafte Bezeichnung einer besonders ausgeprägten Form der (medizinisch so genannten) Balkenblase (hier: Abb. sowie weitere Informationen zur Entstehung und Vermeidung). Im Röntgenbild stellt sich die C. oft zipflig nach oben ausgezogen, mit breiter Basis, erheblich verdickter Wand, unregelmäßiger Innenwand und kleinen, rundlichen Ausstülpungen (Pseudodivertikeln) dar. So erinnert die Harnblase an einen "Christbaum", an dem die "Kugeln" den Ausstülpungen (Pseudodivertikeln) entsprechen (Abb. unter Balkenblase).
chronisch: lang dauernd, über längere Zeit bestehend. Ggs.: akut. Z.B. chronische Hirndruckzeichen, d.h. lange bestehende (oft nicht oder nur schwer erkennbare) Hirndruckzeichen; z.B. chronische Erkrankung, d.h. lang dauernde Erkrankung. Vgl. chronischer Schmerz (Definition).
Cialis ®: Medikament zur Behandlung von Erektionsstörungen. Wirkstoff: Tadalafil. Darreichungsformen: Filmtabletten zu 10 und 20 mg. Anwendungshinweis, Nebenwirkungen: Viagra ®.
CIC: Abk. für (engl.) clean intermittent catheterisation; saubere (d.h. aseptische) Katheterentleerung der Harnblase in (festgelegten) Abständen (intermittierend).
Ciprofloxacin: Chemotherapeutischer Wirkstoff (Gyrasehemmer) mit breitem Wirkungsspektrum, vorwiegend verwendet bei Infektionen z.B. der Harnwege oder der Lunge mit (nachgewiesenen) Problemkeimen. Präparate: z.B. in Ciprobay ®, Ciprobeta ®, Ciprohexal ® usw. Anwendungsformen: Filmtabletten zu 250, 500 und 750 mg, Infusionslösung. Dosierung: Bei Kindern und Jugendlichen (5 -17 Jahre): Zweimal täglich 15-20 mg/kg KG bis maximal 1500 mg /Tag. Mittlere Tagesdosis 500 -1000 mg. Zu den (wichtigen) Wirkungen / Nebenwirkungen: vgl. Gyrasehemmer.