Yal ®: Sorbit, Sorbitol. Klistier.

Zählkammer: verschiedene Arten flacher Glaskammern mit festgelegter Tiefe und eingravierter Unterteilung der Bodenplatte („Zählnetz“) zur mikroskopischen Untersuchung von Körperflüssigkeiten. Anwendungen: 1. Urinuntersuchung auf sichtbare Harnbestandteile, 2. Beurteilung des Blutbildes. Die Z. wurde inzwischen weitgehend durch automatische Zählgeräte (Counter) ersetzt.

Zeugungsfähigkeit: lat. Potentia generandi. andrologische Untersuchung, Potentia, Fertilität.

Zeugungsunfähigkeit:  Infertilität, Form der Impotenz.

Ziegelmehlsediment: lat. sedimentum, im Bodensatz des Harnsediments nachweisbarer Bestandteil des Harnes. Das Z. besteht aus Salzen der  Harnsäure (Heminatriumurate) als gelbrote, oft zusammengelagerten Körnchen ohne erkennbare Struktur, die im sauren Urin vermehrt nachzuweisen sind. Z. ist eine mögliche
(harmlose) Ursache von Urintrübungen. Vgl. auch Harnbestandteile.
Zielgröße: 1. Allgemein: die gewünschte (dem Alter durchschnittlich entsprechende) Größe, z.B. der Harnblase. 2. die zu erwartende Körpergröße, die sich näherungsweise aus der Körpergröße der Eltern berechnen lässt[205].

Zinkpaste: Formen: Weiche Zinkpaste (DAB *), harte Zinkpaste (DAB *). Anwendung: Zum Hautschutz, z.B. bei Kandidose, bei Inkontinenz bei Durchfall u.a. Vgl. Eigenschaften der Paste.

* Zusammensetzung nach dem Deutschen Arzneimittelbuch.

zirkulär: kreisförmig; z.B. ein zirkulärer Gips, d.h. ein Gips, der die ganze Gliedmaße umschließt.

Zirkumzision: lat. circumcisio. Operative vollständige (totale) oder unvollständige (sub­totale) Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Penis). Weitere Einzel-heiten: vgl. Vorhautentfernung.

Z-Plastik: chirurgische Schnittführung, mit der eine größere Gewebebeweglichkeit erreicht werden kann. Anwendungen: z.B. zur Deckung von Hautdefekten, Lösen von starren Narbenzügen, Verlängerung der Achillessehne (Achillotenotomie).

Zungenbrennen: Vitamin B12.

Zwischenanamnese: Krankheitsgeschichte seit der letzten Untersuchung; vgl. Anam­nese.

Zyklus: sich wiederholende Vorgänge, z.B. hormoneller weiblicher Zyklus, bei dem Östrogene und Gestagene den monatlichen Eisprung und die Regelblutung steuern.

Zyste: von einer Gewebekapsel umschlossener, ein- oder mehrkammeriger Hohlraum mit dünn- oder dickflüssigem Inhalt. Z. können als (meist) gutartige Tumore umgebende Ge­webe verdrängen (H). Entstehung: Durch z.B. 1. Sekretverkalkung (Atherom), 2. krankhafte Absonderung, 3. Zugrundegehen von Gewebe (z.B. Hirnzysten), 4. krankhafte Ansammlung von Hirn­wasser in einer Schicht der weichen Hirn­haut. Vgl. Arachnoidalzyste; vgl. Pseu­­do­zyste.

Zystektomie: operative Entfernung 1. einer Zyste oder 2. der Harnblase.

zystisch: zu einer Zyste gehörend, aus einer Zyste bestehend, die Eigenschaften einer Zyste haben.

Zystitis: Harnblasenentzündung.

Zystofix ®: spezieller Katheter, der zur vorübergehenden oder dauernden künstlichen Harnableitung durch die Haut in die Harnblase gelegt wird.

Zystogramm: Darstellung der Harnblase durch Ultraschall und/oder Röntgenkontrastmittel, das zur besseren Beurteilung der Harnblase in die Harnblase gegeben wird. Das Z. erlaubt die Beurteilung der Größe, der Form und der Innenwand der Harnblase (vgl. Balkenblase). Außerdem sind die verschiedenen Formen eines Rückflusses (Reflux) von Harn erkennbar.

   
© ALLROUNDER