Andrologie: grch. Männer(heil)kunde. Die A. beschäftigt sich mit dem Bau und der Funktion der männlichen Geschlechtsorgane, vor allem mit der Zeugungsfähigkeit und deren Störungen sowie den Erkrankungen der Geschlechtsorgane.
| Andrologische Aspekte bei Spina bifida |
andrologische Untersuchung: alle Untersuchungen der Zeugungsfähigkeit des Mannes und deren mögliche Störungen. Zur a.U. gehören: 1. Untersuchung der Hoden: a) Größe (Hodengröße), b) des Hodenstandes im Hodensack und evtl. Veränderungen im Bereich der Hoden (Hodenhochstand, Zelenbildung, Krampfaderbildung usw.). 2. Untersuchung des > Penis: a) Größe, b) Lage der Harnröhrenmündung, c) Vorhaut: Beweglichkeit, Zurückstreifbarkeit, Pflegezustand; d) Erektionsfähigkeit. 3. Behaarungstyp, Stimme, Muskulatur. 4. Untersuchung des Spermas (Spermatogramm). 5. a) Bestimmung der Hormone, die in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) zur Regulierung der Hodentätigkeit gebildet werden (Gonadotropine); b) Bestimmung des männlichen Keimdrüsenhormons ( Testosteron) im Blut, wo es in freier und gebundener Form getrennt nachgewiesen wird. Eine a.U. wird gegen Ende der Pubertät empfohlen, um ggf. Sperma zu konservieren, dessen Produktion durch den Krankheitsverlauf verloren gehen kann.
Andruckplatte: Bestandteil der Klebebandage. Starre, etwa 5x8 cm große Kunststoffplatte, mit einem zentralen Loch (das über dem Stoma liegt); die seitlichen Ränder sind leicht abgewinkelt und mit breiten Schlitzen versehen, durch die der Leibgurt geführt wird, der die Platte an den Körper drückt. Funktion: Die A. gewährleistet, dass die Öffnung der Klebebandage sicher über dem Stoma liegt, die Bandage sich nicht verschiebt, so dass der Urin bzw. Stuhl unbehindert in den Auffangbeutel abfließen kann; sie trägt zur besseren Haftfähigkeit der Bandage bei.
angeboren: med.: bei Geburt nachweisbar, bereits vor der Geburt / während der Schwangerschaft entstanden. Ggs.: im späteren Leben erworben.
angezeigt: indiziert, hier: es liegt ein Grund / es liegen Gründe vor, etwas zu tun, zu geben, auszuführen; z.B. eine operative Maßnahme ist angezeigt, d.h. es bestehen nach Abwägung von Vor- und Nachteilen hinreichende Gründe, eine Operation auszuführen; z.B. die Gabe eines Medikamentes ist angezeigt, d.h. unter Beachtung von Wirkung und Nebenwirkung wird ein Medikament gegeben.
Anorchie: das Fehlen beider Hoden. Über Ursachen, Folgen, Therapie: Hodenhochstand.
anorektal: den After (Anus) und den Mastdarm (Rektum) betreffend; z.B. eine anorektale Fehlbildung.
Anorgasmie: die Unfähigkeit, einen Orgasmus zu haben. Mögliche Ursachen: Sexualfunktionen.