Harnblasenkatheter: Katheter unterschiedlicher Form und Dicke (Charrière) zur Entleerung der Harnblase, starr und elastisch, heute meist aus latexfreiem Kunststoff. Katheterformen: Nelatonkatheter (mit stumpfer Spitze), Tiemannkatheter (mit abgewinkelter Spitze), Ballonkatheter (mit aufblasbarem Ballon unterhalb der Katheterspitze). Anwendungsformen: Einmalkatheter, Dauerkatheter (hier auch: suprapubischer Dauerkatheter). Vgl. auch: Katheterentleerung, Selbstkatheterisieren.
Erforderliche Eigenschaften von Harnblasenkathetern - Atraumatisch: Abgerundete Kanten an der Spitze und an den Katheteraugen. - Sterile Verpackung - Verpackung muss leicht zu öffnen sein - Katheter muss latexfrei sein. Die Gleitfähigkeit muss nachgewiesen sein Produktgruppen [114] Gruppe 1: Einfachkatheter: zur einmaligen Katheterentleerung geeignet Gruppe 2: atraumatische Katheter: zur wiederholten Katheterisierung geeignet Gruppe 3: atraumatische Kathetersysteme für mobile Anwender Zum wiederholten Gebrauch sollten bei neurogenen Harnblasen-Funktionsstörungen grundsätzlich atraumatische Katheter (Gruppe 2+3) verwendet werden. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2006 [zit. nach 213]. |
Katheter zur Entleerung der Harnblase |
Katheter-Farbcodes Charr. Farbe Charr. Farbe 6 braun 18 rot 8 blau 20 gelb 10 schwarz 22 violett 12 weiß 28 grün 14 grün 30 grau 16 orange |
|